Malefiz (Spiel)
eBay Kleinanzeigen: Malefiz 6 Spieler, Kleinanzeigen - Jetzt finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal. Mitspieler, 2 bis 4 (6). Dauer, 30–45 Minuten. Alter, ab 6 Jahren. Malefiz ist ein weit verbreitetes Brettspiel von Ravensburger und wurde von Werner Der Spieler darf alle seine Spielfiguren nach und nach ins Spiel bringen. DAS RIESEN MALEFIZ Spiel - 2 - 6 Spieler - doppelseitig & rundes Spielbrett RAR - EUR 37, FOR SALE! guter Zustandkomplett Einfach Fotos anschauen!Malefiz 6 Spieler Navigationsmenü Video
Malefiz / Barricade Quick Runthrough
Malefiz 6 Spieler Platz Malefiz 6 Spieler. - Sie befinden sich hier
CHF 19,Malefiz 6 Spieler, der mit blutigem Geld einer Terrorganisation Malefiz 6 Spieler - und sich verrechnet, die er anbietet. - Inhaltsverzeichnis
Strategie 6 Artikel 6.
Die eingeschlagene Richtung darf man nicht mehr ändern und es darf auch immer nur eine Figur auf einem Feld stehen. Geschlagen werden können die fremden Figuren, die dann wieder in ihr Häuschen auf Startposition gesetzt werden.
Es ist nicht möglich eine Blockade zu überspringen. Sie können nur bewegt werden, wenn man sie genau mit einem Wurf trifft. Dann setzt man diese auf eine neue Position, im besten Fall vor die Nase des Gegners.
Durch die Blockadesteine wird das Malefiz Spiel erschwert. Sie stehen oft im Weg oder werden einem vor die Nase gesetzt und verhindern so das vorankommen.
Aber auch zum eigenen Schutz kann man sich die Sperrsteine hinter seine Figur stellen um sich vor den Angreifern zu schützen.
Das Spiel endet, wenn man den letzten seiner Steine als erstes im Ziel platziert hat. Das Ziel muss mit einer genauen Augenzahl erreicht werden.
Man kann sich mit den Mitspielern vorher absprechen ob wirklich alle Figuren durch das Ziel müssen oder ob es reicht dass eine Figur das Ziel erreicht hat.
Das Spielbrett wird in die Tischmitte platziert und jeder Mitspieler bekommt fünf Spielfiguren einer Farbe.
Die Figuren müssen dann auf die farblich passenden Spielfelder gestellt werden. Hat ein Spieler z. Nun darf jeder Spieler einmal würfeln und wer die höchste Zahl gewürfelt hat, wird Startspieler.
Haben mehrere Spieler die gleiche Augenzahl gewürfelt, würfeln sie nochmal, bis der Startspieler feststeht. Die Figuren beginnen alle auf dem ersten schwarzen Spielfeld, das vor dem jeweiligen bunten Ausgangsfeld liegt, die bunten Ausgangsfelder werden beim Hinausziehen nicht mitgezählt.
Nachdem ein Spieler gewürfelt hat, muss dieser die volle Punktzahl mit seiner Spielfigur rücken. Die Spielfiguren können vorwärts, rückwärts und seitlich gerückt werden.
Innerhalb eines Zuges darf die Figur nicht vor und dann gleich wieder rückwärts rücken. Alle Spielfiguren dürfen übersprungen werden, das gilt für fremde wie für die eigenen Figuren; das übersprungene Feld wird immer mitgezählt.
Nach einer gewürfelten 6 wird nicht noch einmal gewürfelt. Der Spieler darf alle seine Spielfiguren nach und nach ins Spiel bringen, im Gegensatz zum Beginn bei Mensch ärgere dich nicht muss er es aber nicht.
Die Sperrsteine Barrikaden sind für den Spielverlauf von taktischer und strategischer Bedeutung, da sie nicht übersprungen werden können.
Jedes Spielfeld darf nur von einer Spielfigur besetzt sein. Kommt ein Spieler mit seiner Figur auf ein belegtes Feld, darf er die andere Figur auf deren jeweiliges Ausgangsfeld zurücksetzen.
Kommt ein Spieler mit seiner Figur auf ein belegtes Feld, darf er die andere Figur auf deren jeweiliges Ausgangsfeld zurücksetzen.
Von dort aus darf die Spielfigur wieder von Neuem ins Spiel eingebracht werden. Der Spieler, der es als Erster schafft, eine seiner fünf Spielfiguren mit direktem Wurf ins Zielfeld zu bringen, gewinnt das Spiel.
Unter dem damaligen Verlagsleiter Erwin Glonnegger wurde das Spiel dann erstmals in einer Gestaltung des niederländischen Grafikers Jan van Heusden veröffentlicht.
Es erfuhr danach zahlreiche Neuauflagen, zum Teil als Werbespiel Kistomania für eine Getränkefirma [5] oder mit aufwändigem Holzbrett.
Unter dem Namen Barricade benannt nach den Sperrsteinen, die für den Spielverlauf entscheidend sind wurde es auch in andere Länder exportiert, in den Vereinigten Staaten wurde es als Obstruction bekannt.
Bis wurden international etwa dreieinhalb Millionen Exemplare des Spiels verkauft, davon allein in Deutschland 2,3 Millionen, [3] bis sind nach Verlagsangaben über fünf Millionen Exemplare verkauft worden.
Ein Grund für die Beliebtheit von Malefiz war auch sein nahezu unverändertes Design, das schnell zum Markenzeichen wurde.
Aus Zeitnot konnte das umstrittene Cover nicht mehr geändert werden, was sich als Glücksfall für den Erfolg des Spiels herausstellte.
Malefiz wurde schnell zum modernen Klassiker und aufgrund des Erfolgs auch mehrfach kopiert. Bell ein Spiel mit dem Titel Goldrausch , das angeblich bereits zum Ende des Jahrhunderts erschien, nach Prüfung jedoch von Malefiz abgeleitet wurde.
Der Verlag F. Schmid veröffentlichte mit Diablo einen weiteren Malefiz -Klon, der allerdings keinen Erfolg hatte.








Schreibe einen Kommentar
- 1
- 2
1 comments